![](http://2024.pinw.ecedon.eu/wp-content/uploads/2022/11/60AF56BB-E376-41A1-866A-1D03D67F25EF.gif)
Tätigkeiten:
– Durchführen von medizinische Fußpflegemaßnahmen und Fußbehandlungen
– Behandlung von u.a. Warzen, Hühneraugen und eingewachsenen Nägeln
– Anfertigung von Orthosen (langlebige Druckentlastungen) und Nagelprothesen
– Beratung von Patienten
![](http://2024.pinw.ecedon.eu/wp-content/uploads/2022/11/C0ECBF34-40E2-4883-992F-153F89EC06A1.gif)
Tätigkeitsorte:
– In podologischen Praxen
– In podologischen Abteilungen von Rehabilitationskliniken und Krankenhäusern
– In Einrichtungen des Gesundheitswesens mit angeschlossenem podologischem Angebot, z.B. in Physiotherapiepraxen oder diabetischen Fußambulanzen
![](http://2024.pinw.ecedon.eu/wp-content/uploads/2022/12/DE365239-D6E6-49A6-A986-3B11E3C564E6.gif)
Dauer und Voraussetzungen:
– Ausbildungsdauer: 2 Jahre
– Bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen
– Schulabschluss: Rechtlich keine Vorgabe, i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
Weitere Zugangsvorraussetzungen:
– ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
– ggf. Führungszeugnis
– ggf. Nachweis über einen Impfschutz gegen Hepatitis A/B
![](http://2024.pinw.ecedon.eu/wp-content/uploads/2022/12/gps.gif)
Mögliche Ausbildungsbetriebe in der Region:
– Berufsfachschule für Podologie maxQ. im bfw- Unternehmen für Bildung in Oldenburg
– Podologie-Schule Hannover – Bundesfachschule für Orthopädie-Schuhtechnik